Klappe die Zweite!
Nicht nur während der Corona-Pandemie sind zahlreiche neue Podcastformate zu den Themen der Kunst entstanden. Auch wir hatten Zeit unsere Podcastsammlung erneut durchzuhören, um uns dann erneut auf Suche zu machen. Einiges schon lange vorhandenes, bewährtes, und hörenswertes ist uns zuvor durch die Lappen gegangen. Zeit unsere Podcast-Tipps zu aktualisieren!
BowDown. A Podcast about women Art
Jennifer Higgie/Frieze Magazin
Wir beginnen mir einem viel gepriesenen Format. Leerstellen werden gefüllt und man verneigt sich vor Agnes Martin, Artemisia Gentileschi, Chantal Akerman, Claude Cahun, Natalia Goncharova, Stella Snead, Kathleen Collins, Kira Muratova, Adrian Piper sowie Angelika Kaufman. Eine Verneigung auch vor der Redakteur*in des Frieze Magazin Jennifer Higgie, denn sie ist es, die die Aktivist*innen, Künstler*innen, Kurator*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Autor*innen zahlreicher britischer Institutionen ins Studio holt. Im Fokus der Gespräche stehen nicht nur biografische und kulturgeschichtliche Hintergründe sondern auch Werkbesprechungen. Schöne 20 Minuten in sehr unterschiedlichen Epochen.
Schirn Podcast
Marthe Lisson/ Schirn Kunsthalle Frankfurt
Hier erhält man in 15 Minuten wissenswertes mit interdisziplinären Ansetzen und Kurator*innentalks mit Einblicken hinter den Kulissen der Schirn Kunsthalle. Auffallend ist die häufige Verbindung von Kunst und Musik, was vielleicht am biografischen Hintergrund der Macher*in zusammenhängt. Marthe Lisson hat Musikwissenschaft, Anglistik und Kunstgeschichte an der Goethe Universität studiert.
The Art of…
Tate Gallery
Drei Episondenarten kann man beim Tate-Podcast erhören. Zum einen themenbasierte Episoden, die sehr ruhig gesprochen und mit liebevoll erdachten Melodien unterlegt sind. Kunstschafftende werden zum Träumen, der Liebe, zur Kreativität, der Erinnerung und zum Thema Protest – um nur einige zu nennen – befragt. Außerdem kann man Spaziergänge mit Kulturschaffenden begleiten. So entdeckt man mit der Schriftstellerin Emma Gannon St Ives oder läuft die Themse mit der Regisseurin Dolly Alderton entlang. Die letzte Art der Episoden bedient ganz klassisch die laufenden Ausstellungen. Mit dem Tate-Podcast macht man nicht nur kleine Exkursionen in der Kunst sondern auch 20-Minuten-Reisen in und um London … vom Sofa aus.
Kunst und Leben
Sara Steinert/detektor.fm und Elke Buhr/Monopol
Das Magazin Monopol schreibt nicht nur über die Kunst, sondern spricht seit 2018 auch mit “ihr” und über sie. Die erste Folge widmete man dem 100-Jahre Bauhaus Jubiläum. Damit zeigt sich auch der rote Faden der Episoden, der die Titelthemen der Monopol widerspiegelt. So kommt man auch ohne analoges Abo zu den zentralen Themen der Monopol.
The Renaissance: A History of Renaissance Art
Denis Byrd
Im kommenden Semester steht ein Renaissace Seminar an? Dann ist das die Möglichkeit in den verbleibenden Tagen die 29 Folgen à 20 Minuten als solide Vorbereitung zu nutzen.
Hurra, Hurra
Prof. Christian Zöllner/BURG Giebichenstein
Ein Podcast aus der BURG Giebichenstein Kunsthochschule in Halle. Christan Zöller, Professor für Designmethoden und Experiment, läd verschiedene Gäste ein. Designer*innen, Wissenschaftler*innen und Künstler*innen geben Einblicke in die Erfahrungswelt von Kunstschaffenden zu aktuellen Themen, Diskursen und Debatten im Design. Was ist “Social Design”? Wo liegen mögliche Schnittstellen von Design und Wissenschaft? Welche Designaufgaben, Herausforderungen und Chancen ergaben sich Post-Corona-Lockdown?
Kunst, und das jetzt
Katharina & Theresa Arlt
Die Produzent*innen hinter dem Werk kommen hier zu Wort. Ein Podcast mit Künstler*innen über ihre Biografien und ihre Arbeiten. Wie muss man sich die Lebenswelt von Künstler*innen vorstellen? Wie entsteht der Wert eines Kunstwerks?
Im Juni 2020 besuchten Katharina & Theresa Arlt den Künstler Sándor Dóró in seinem Atelier und teilen nun ihr Hörportrait mit uns. Ein liebevoll musikalisch unterlegter Podcast, sensibel in der Sprache und hervorragend zum Nachlesen inklusive Bebilderung aufbereitet.
Episodenauswahl
Alles gesagt?
Christoph Amend und Jochen Wegner/Zeit
Aus dem unendlichen Podcast der Zeit möchten wir zwei Episoden besonders hervorheben. Julia Stoschek und Olafur Eliasson werden wie immer souverän interviewt, sodass man mit ihnen in ihre Erlebniswelt eintauchen kann. Dabei werden ihnen spannende Einblicke, Positionen, Geschichten und Meinungen entlockt.
Foto: Hadis Malekie on Unsplash