Unsere Ausstellungsempfehlungen für den Lockdown

Aufgrund der aktuellen Situation empfehlen wir erstmals ausschließlich digitale Angebote. Denn Online ist das neue Oho! Viele Kultureinrichtungen experimentieren schon seit einiger Zeit mit unterschiedlichen Online-Formaten, um ihre Sammlungen und Ausstellungen einem breiteren Publikum zu präsentieren und international zugänglich zu machen. Für Walter Benjamin sicherlich ein Graus, wurde das virtuelle Angebot spätestens seit dem ersten Lockdown im März eine echte Alternative zum Museumsbesuch – 24/7 und über Stadt- und Landesgrenzen hinaus.

Rühr mich nicht an! | Zur Kulturgeschichte des Social Distancing
Deutsches Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek
Seint anfang des Jahres ist “Social Distancing” nicht nur in aller Munde sondern weltweite Lebensrealität. Diese Distanznahme ist aber kein Phänomen unserer Zeit, sondern schon seit Jahrtausenden gesellschaftliche und kulturelle Praxis. Nicht immer diente sie der Infektionskontrolle. Was die angeordnete Distanz mit Machterhalt und Mysterien zu tun hat, erfahrt ihr in dieser überschaubaren Kulturgeschichte des Social Distancing.

Julia Stoschek Collection
Wie wäre es statt eines Filmabends mit einem Video-Kunst-Abend? Die Julia Stoschek Collection schafft online Zugang zu zeitgenössischer Video-Kunst. Auf der Website der Sammlung können derzeit über 68 Werke unter anderem von Monica Bonvicini, Keren Cytter, Tracey Emin und WangShui in voller Länge angesehen werden. Langfristig soll die gesamte Sammlung der über 860 Werke von 282 Künstler:innen online zugängig werden.

Frida Kahlos ‚Casa Azul‘
Frida Kahlo Museum Mexiko
¡Vámonos! An grauen Novembertagen verleiht einem die virtuelle Tour duch das Casa Azul einen richtigen Kick! Es ist das Haus in dem Frida Kahlo gelebt und bis zu ihrem Tode 1954 gearbeitet hat, vier Jahre nach ihrem Tod wurde es zum Museum. Ab nach Mexico!

Life and Meaning… it’s personal
Museum der Uni Tübingen

Gemeinsam mit der New Yorker Künstlerin Morgan O’Hara stellten sich Studierende der Uni Tübingen überaus persönliche Fragen: Wie war die erste Zeichenerfahrung, die man als Kind hatte und was passiert wenn man sich als Erwachsene:r erneut diesen Grundlangen zuwendet? Entstanden sind dabei nicht nur Kohlezeichnungen, sondern auch Skulpturen und Installationen, die man ganz nah betrachten kann.

EX MACHINA. Leonardo da Vincis Maschinen zwischen Wissenschaft und Kunst
Museum der Universität Tübingen 
Zahnstangengetriebe? Feilenhaumaschine? In der provisorisch anmutenden Werkstatt der virtuellen Ausstellung findet man witzig klingende, aber sehr nützliche Objekte. Es gilt, 50 Nachbauten der Maschinenentwürfe nach den Zeichnungen Leonardos zu entdecken!

YouTube–Kanal der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Reisen ist zur Zeit nicht möglich, dafür bieten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden viele Videoformate mit Einblicken in ihre Sammlungen, Rundgängen durch Ausstellungen und Vorträgen. Hier kann für den nächsten Dresdenbesuch vorgefühlt werden!

YouTube-Kanal Staatliche Museen zu Berlin
Ob Allein im Museum, Backstories oder die Vorstellung vieler Lieblingsstücke, der Kanal bietet den Eindruck von einem digitalen Tête-à-Tête mit den SMB. Hier wird aus vielen Jahren zusammengefasst, was einst entstanden ist. Ein großes Angebot, dass uns gerade in der aktuellen Zeit die Berliner Museen in die Wohnzimmer holt und deshalb jetzt genau das Richtige ist.

Medienkunst reflektiert die Coronavirus-Pandemie, 24/7 online
Es lohnt sich die Medienkunst Marc Lees zu besuchen: „Der Corona TV Bot thematisiert und reflektiert die Corona Zeit anhand Social-Media-Beiträgen. Während uns als Nutzer*innen sozialer Netzwerke stets nur Varianten der eigenen Meinung widergespiegelt werden, konfrontiert uns der Corona TV Bot mit einem Blick über die Grenzen dieser Echokammern. Da universell alle Beiträge auf unkritischer Basis via Hashtags aufgegriffen werden. Einzig das Kriterium der Aktualität zählt.“

Titelbild: Markus Spiske on Unsplash

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s