Kunst zum Hören, welch schöner Antagonismus. In einer extrem visuellen Welt einfach mal Zuhören entschleunigt die Sinne. Hier eine feine Auswahl der Kunstpodcasts, bei denen man einfach mal die Augen schließen kann.
Kunst und Leben –- Der Monopol-Podcast
Monopol Magazin
Der Podcast des Monopol-Magazins greift monatlich aktuelle Themen aus dem Kunstbereich auf und bespricht diese mithilfe von Autor:innen der Zeitschrift und Fachleuten. So kommt immer wieder auch Chefredakteurin Elke Buhr zur Sprache und äußerte sich in vergangenen Folgen unter anderem zu den Themen Nachhaltigkeit in der Kunst und den Unterschieden in der Kunstwelt im deutschen Osten und Westen. Das gesellschaftlichen Bild, das über weibliche Künstlerinnen vorherrscht, wurde in einer Folge des Podcasts, der immer wieder auch auf die Galerien- und Museumslandschaft Berlins Bezug nimmt, in der Vergangenheit ebenfalls thematisiert.
Verfügbar bei Apple Podcasts, Google Podcasts, Deezer, Spotify, RSS.
Finding Van Gogh
Städel Museum Frankfurt
Die Geschichte von Van Goghs “Bildnis des Doktor Gachet” ist bewegt: wenige Wochen vor dem Freitod des Malers entstanden, Herzstück der Städel-Sammlung, 1937 von den Nationalsotialisten als “entartet” verkauft, 1990 für sagenhafte 82,5 Millionen versteigert, seither aus der Öffentlichkeit verschwunden. Für die Frankfurter Schau “Making van Vogh” (bis 26.2.) begab sich Journalist Johannes Nichelmann auf eine Spurensuche. Dabei heraus kam ein hochspannender Podcast in fünf Teilen: Entstehungs- und Sammlungsgeschichte, nationalsozialistische Kunstpolitik, zeitgenössische Kunstmarktmechanismen –- alles vor dem Hintergrund der zentralen Frage: Wo befindet sich das Werk heute?
Verfügbar bei Apple Podcast, Spotify, Deezer, Google Podcast.
Zeitsprung – Geschichten aus der Geschichte
Der Kunstfälscher Han van Meegeren
Um mit den Worten der Podcast-Macher zu sprechen: “In Zeisprung erzählen sich zwei Historiker jede Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Dabei weiß der Eine nie, was der Andere ihm erzählen wird”. Kein reiner Kunst-Podcast, aber immer wieder springen die beiden in die Kunst- und Architekturgeschichte. Einer davon handelt vom erfolgreichsten Kunstfälscher des 20. Jahrhunderts. Mit Fälschungen von Jan Vermeer verdiente er Millionen, verkaufte eines der Bilder sogar an Hermann Göring.
Verfügbar überall, wo es Podcasts gibt.
In den Kunstausgaben der TED und TEDxTalks sprechen weltweit erfolgreiche Künstler:innen, Designer:innen, Fotograf:innen, Autor:innen, Schauspieler:innen und Architekt:innen in kurzen Vorträgen über ihr Werk, ihre Vorstellungen von Kunst aber auch über Themen, die auf den ersten Blick ganz unabhängig von der Kunstwelt sind.
Verfügbar überall, wo es Podcasts gibt.
Lakonisch Elegant – Der Podcast von Deutschlandfunk Kultur
“Guten Tag, wir sind’s, die von der Kultur.” Im Lakonisch Elegant Podcast von Deutschlandfunk Kultur geht es jede Woche um ein anderes aktuelles Thema aus Kunst und Kultur. Ja, viele Podcasts traditioneller Radiosender wirken im Vergleich mit unabhängigen Podcastangeboten oft etwas eingerostet. Lakonisch Elegant schafft es aber, gut informiert und humorvoll zu sein und ist dabei weder steif noch nimmt er sich selbst zu ernst.
Verfügbar überall, wo es Podcasts gibt.
Das Wort Podcast ist ja eh ein Kofferwort. Deshalb zählt auch VANTAGE POINT Radio in diese Kategorie. Die beiden Künstler James Bullough und Tom Phillipson interviewen Künstler:innen und Kultturschaffende aus aller Welt in ihrem einstündigen Format. Hier geht es um zeitgenössische Kunst, das Leben und die Werke. Nebenbei wird auch über Musik gesprochen die die Eingeladenen mitbringen. Wer wissen will, was Frau ISA, Blek le Rat und Yasha Young, die Kuratorin vom Urban Nation, hören, wenn sie sich Gedanken zu ihren Projekten machen, der sollte diesen Podcast nicht verpassen.
Verfügbar bei Mixcluod, iTunes, Spotify.
Art aber fair – die Kunstkritik auf radioeins
Ausstellungstipps, zeitgenössische Perspektiven, Künstler:innen-Porträts und mehr – Marie Kaiser führt uns in ihrem Podcast von radioeins quer durch die nationale wie auch internationale Kunstwelt. Gerade die Berliner Szene wird regelmäßig beleuchtet, so geht garantiert keine aktuelle Ausstellung der Hauptstadt mehr an euch vorbei. Wer auf der Suche ist nach Geheimtipps oder neuen Perspektiven auf die ganz Großen der Szene, ist hier genau richtig.
Verfügbar bei ARD Audiothek, Apple Podcasts.
Photo by Malte Wingen on Unsplash, Zugriff: 28.01.2020.