Wir präsentieren euch jeden Monat frisch und unverbraucht die besten Geheimtipps in der Kunst- und Kulturlandschaft, die man beim Wettbuhlen der großen Museen glatt übersehen könnte. Ganz nach dem Motto: klein, aber oho!
Islands of Utopia
Haus der Statistik
25. September – 5. Oktober 2019 | 12 – 21 Uhr | Eintritt frei
Mit der 10-tägigen Ausstellung „Islands of Utopia” eröffnet mit dem „musuku” (Museum der Subkulturen) im Haus der Statistik am Alexanderplatz ein neues Museum. Die Ausstellung erweitert den Blick auf wassernahe Wohnraumentwürfe und regt dazu an, das „Reclame the city” bis hin zu Orten in der Stadt weiterzudenken, die man als potenziellen Wohnraum vielleicht zunächst ausschließen würde.
Berlin Design Week | Influenced 100
Ausstellungen, Showrooms, Talks, Filme und Workshops, parallel an vielen Orten in Berlin
10. – 17. Oktober 2019
Thema der diesjährigen Berlin Design Week ist das 100-jährige Bauhaus Jubiläum. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen, stehen die Bedeutung des Gestaltungsbegriffs im Sinne des Bauhauses und Einflüsse auf heutige Designansätze im Zentrum. Verhandelt werden Fragen der ökologischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeit und wie diese in der kreativen Innovationskultur untersucht werden. Designer, Museen, Kultureinrichtungen, Galerien, Studios, Projekträume und Unternehmen eröffnen neue Denkansätze und deren Einflüsse auf heutige Designs.
*Foundationclass | untoured | Installation
Sophiensaele
12. und 13. Oktober 2019 | 18 – 22.30 Uhr | Eintritt frei
„untoured” ist eine Installation der *foundationClass der Berliner Kunsthochschule Weißensee. Im Rahmen des Festivals „After Europe”, das sich dem Thema De-Kolonisierung widmet, dekonstruiert die Installation die imperialistischen Praktiken westlicher Museen und überschreibt deren Narrative mit alternativen Erzählungen. Die unkonventionelle Audiotour hinterfragt anhand ausgewählter Artefakte aus dem Pergamonmuseum und dem Deutschen Historischen Museum Berlin Deutungshoheiten.
We are in this together
Universität der Künste Berlin
„We are in this together“ ist der gemeinsame Titel zweier Ausstellungen mit den Abschluss-Arbeiten der Absolvent:innen des Masterstudiengangs Design der UdK. In der Hardenbergstraße werden die Arbeiten des Masters Modedesign präsentiert. In der Galerie designtransfer am Einsteinufer sind die des Masters Produktdesign zu sehen.
Master Modedesign
11. und 12. Oktober | Freitag, 12 – 18 Uhr | Samstag, 12 – 22 Uhr | Eintritt frei
Fashion-Performance: 12. Oktober | 19 Uhr
Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin
In ihren Arbeiten haben sich die Absolvent:innen des Masters Modedesign mit verschiedenen Themen befasst. Sie vereint eine herrschaftskritische Auseinandersetzung und eine eigene künstlerische Position zu zeitgenössischen Problematiken. Zehn Kollektionen und Exponate werden in Form von Performance/Tanz, Lecture Performance, sowie Ausstellung und Video-Arbeiten im UdK-Gebäude in der Hardenbergstraße zu sehen sein.
Master Produktdesign
14. Oktober – 17. Oktober 2019 | Montag – Freitag, 10 – 18 Uhr | Eintritt frei
Vernissage: 11. Oktober | 19 Uhr
designtransfer | Universität der Künste Berlin, Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin
Die Master Absolvent:innen des Studiengangs Produktdesign haben sich mit der Frage nach der eigenen Position und ihrem Einfluss als Designer:innen in unserer zunehmend interkulturell werdenden Welt gestellt und präsentieren ihre Ergebnisse nach einem Jahr der Selbstreflexion und Erforschung des heutigen Lebens. Themenschwerpunkte sind die Gemeinsamkeiten und Differenzen von Handwerk, Kunst und Design; die Cyborgisierung des Menschen; die Strassen Berlins; die Gestaltung physischer Rätsel; Betten für Schlaflose; personalisierte, kreislauffähige Produktion und Rückzugsorte.
Berlin Masters Ausstellung
Kühlhaus Berlin
15. – 26. Oktober 2019 | Montags – Freitags, 10 – 17 Uhr | Eintritt frei
Vernissage: 15. Oktober | 18 – 21 Uhr
Award Night: 24. Oktober | 18 – 21 Uhr
Nach einem durch die Berlin Masters Foundation ausgerufenen “Open Call”, zu dem 80 in Berlin lebende Künstler:innen unter 30 Jahren ihr Werk vor einer Jury präsentierten, stehen nun zehn Finalist:innen fest, deren Arbeiten im Kühlhaus zu sehen sind.
Split Level | Universität der Künste Berlin
Kunstraum Potsdamer Straße
18. – 27. Oktober 2019 | Öffnungszeiten siehe Webseite | Eintritt frei
Im Kunstraum, einem Parkhaus, das seit zwei Jahren vom studierendenWerk Berlin als Ausstellungsort zur Verfügung gestellt wird, sind die Arbeiten von 80 Studierenden des Medienhauses der Universität der Künste Berlin zu sehen. Auf drei Ebenen werden künstlerisch-gestalterische Disziplinen aus den Studiengängen Visuelle Kommunikation und Kunst und Medien präsentiert.
Welcome to diversCITY. Queer in Schöneberg und anderswo
JugendMuseum
25. Januar – 20. Oktober 2019 | Montag – Donnerstag, 14 – 18 Uhr | Freitag, 9 –14 Uhr | Samstag und Sonntag | 14 – 18 Uhr | Eintritt frei
Noch bis zum 20. Oktober bietet die Ausstellung des Jugend Museums im Schöneberger „Regenbogenkiez“ einen kreativen und spielerischen Zugang zum Thema Diversität im eigenen Lebensumfeld und beleuchtet die queere Geschichte Schönebergs.
summer of love | art, fashion and rock and roll
Palais Populaire
20. Juni – 28. Oktober 2019 | Täglich außer Dienstag, 11 – 18 Uhr | Donnerstag, 11 – 21 Uhr | montags Eintritt frei
In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen, die sich ebenso in Kunst, Mode und Musik niederschlugen, war der „Summer of Love“ 1967 in San Francisco der Höhepunkt der Hippiebewegung. Im Palais Populaire werden die kulturell und politisch bewegten Jahre erneut erweckt. Die von den Fine Arts Museums of San Francisco konzipierte Ausstellung präsentiert über 150 Objekte und Dokumente des legendären Sommers 1967, dessen Ideale wieder aktuell sind.
Dach über Kopf! | Wohnraumfragen in Friedrichshain und Kreuzberg
FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
9. August – 3. November 2019 | Dienstag – Freitag, 12 –18 Uhr | Samstag – Sonntag, 10 – 18 Uhr | Eintritt frei
Seit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 ist Wohnen ein Menschenrecht. Wohnen als existenzielle Grundlage soll nicht nur bezahlbar, sondern auch menschenwürdig sein. Wohnraumfragen, Wohnproteste, Wohnbedingungen, Wohnformen und Wohnvisionen sind in Friedrichshain-Kreuzberg schon seit dem 19. Jahrhundert ein Thema. Die Ausstellung “Dach über Kopf”setzt sich historisch und gegenwartsbezogen mit diesen Wohnraumfragen auseinander.
Titelbild: https://www.db-palaispopulaire.de/de/summeroflove.htm (Filmstill), 26.09.2019.